Maul- und Klauenseuche: Österreich verschärft Schutzmaßnahmen

Bislang gibt es in Österreich keinen bestätigten Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS). Alle bisher analysierten Proben fielen negativ aus. Dennoch bleibt die Situation aufgrund aktueller Ausbrüche in Ungarn und der Slowakei angespannt. Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) hat daher auf Grundlage einer Risikobewertung der AGES zusätzliche Schutzmaßnahmen beschlossen.

mehr dazu...

Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg bei der LKV Austria

Die Zertifizierungsstelle LKV Austria betreut österreichweit rund 11.000 Kunden und bietet neben den allseits bekannten Kontrollen zur biologischen Landwirtschaft oder dem AMA Gütesiegel auch verschiedene, weitere Standards an. Beispielsweise zählen auch Betriebe mit Urlaub am Bauernhof oder Direktvermarkter (unter dem Standard AMA QHS) zu den zufriedenen Kundschaften.

mehr dazu...

Melkroboter: Bereits 2.000 Systeme im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern. Im Jahr 2024 wurden in den heimischen Kontrollbetrieben 204 neue Anlagen installiert – ein Wachstum von 11,4 %.

mehr dazu...

Jahresbericht Fleischleistungskontrolle 2024

In Österreich haben im Jahr 2024 2.917 Betriebe (+12) mit 27.600 Kontrollkühen (+252) an der Fleischleistungskontrolle teilgenommen. Die Betriebe, welche an der Fleischleistungskontrolle teilnehmen, haben den Jahresbericht für die Fleischleistungsprüfung erhalten. Er bezieht sich auf den Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024. In diesem Zeitraum erfolgen die Wiegungen durch die MitarbeiterInnen der Landeskontrollverbände und die Erfassung der Geburtsgewichte, Geburtsverläufe und Diagnosedaten.

mehr dazu...

Milchleistungsprüfung 2024

Die Leistungsprüfung in Österreich basiert auf der Datenerhebung der acht Landeskontrollverbände. Deren Ziel ist es, objektive Daten in bestmöglicher Qualität zu liefern, denn diese bilden die Grundlage für die Zuchtwertschätzung und damit für ein wettbewerbsfähiges Zuchtprogramm. Ohne verlässliche Leistungsprüfung wäre weder eine effektive Zuchtwertschätzung noch ein nachhaltiger Zuchtfortschritt möglich. Eine gezielte Selektion von Zuchttieren erfordert die genaue Kenntnis ihrer genetischen Leistungsveranlagung in wirtschaftlich bedeutenden Merkmalen.

mehr dazu...

powered by webEdition CMS