Das aktuelle Programm ist für die Jahre 2024 bis 2027 genehmigt und wird über die Maß-nahme Zusammenarbeit abgewickelt. Die LKV Austria und die acht österreichischen Landes-kontrollverbände sowie die Rinderzucht Austria sind die handelnden Projektpartner. In den letzten Tagen wurden die Fördermittel aus dem Jahr 2024 von rund 15 Millionen Euro an die teilnehmenden Landwirte ausbezahlt.
Voraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Tierhaltungsbetriebe mit Milchkühen, Mutterkühen, Jungvieh-aufzucht, Schafen und Ziegen, die Mitglied bei einem österreichischen Landeskontrollverband (LKV) sind. Grundvoraussetzung ist ein gültiger AMA-Gütesiegelvertrag mit der Agrarmarkt Austria Marketing GmbH – dies können die Richtlinien „Haltung von Kühen", „Rinderhaltung" oder „Haltung von Schafen und Ziegen" sein. Die Teilnehmer haben die AMA Gütesiegelricht-linie und die Kriterien von Qplus-Kuh bzw. Qplus-Schaf/Ziege zu erfüllen und bei Überschrei-tung der definierten Grenzwerte entsprechende Maßnahmen zu setzen. Die Dokumentation der gesetzten Maßnahmen hat der Landwirt zu archivieren und bei Vor-Ortkontrollen vorzu-weisen. Dies wird zusätzlich jährlich durch ein externes Audit im Auftrag der AMA überwacht.
Überblick
In der nachfolgenden Tabelle wird ein Überblick über die aktuellen Teilnehmerzahlen, Tarife und Maßnahmen gegeben.

Gegenüber der letzten Förderperiode gibt es einige wichtige Neuerungen:
• Das Fördervolumen wurde um rund 10% erhöht
• Die maximale Förderobergrenze pro Betrieb und Jahr von 3.000,00€ wurde gestrichen
• Die Auszahlung der Förderung erfolgt nicht mehr über die Agrarmarkt Austria sondern über den LKV im Bundesland
• Es sind betriebliche Strukturdaten (Betriebsausstattung) zu erfassen und einmal jähr-lich zu aktualisieren. Die erhobenen Daten werden ausschließlich in anonymisierter Form und daher ohne Personenbezug an den Fördergeber übermittelt
Für Rückfragen zum Förderprogramm stehen die regionalen LKV´s in den Bundesländern und die LKV Austria als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.