
Der Bericht gliedert sich in fünf Teile:
1. Durchschnittliche Herdenleistungen nach Rassen
Die durchschnittlichen Standardgewichte, wie Geburtsgewicht, 200 und 365 Tagegewicht, sowie die errechneten Tageszunahmen der Nachkommen werden in dieser Liste angegeben. Die Tabelle wird nach Rasse und Geschlecht getrennt.
2. Wiegedurchschnitte der Kontrollwiegungen
Es werden die absoluten Tagegewichte und Differenzen angegeben, auch die Entwicklungen der Tageszunahmen, bezogen auf die Rasse der Tiere. Diese Zahlen werden im Laufe des Kontrolljahres erhoben und im Jahresbericht zusammengefasst dargestellt.
3. Durchschnittliche Nachkommensleistung
Alle Muttertiere, welche im Kontrolljahr am Betrieb anwesend sind, werden mit der durchschnittlichen Nachkommensleistung dargestellt, unabhängig davon auf welchem Betrieb die Nachkommensleistung erbracht wurde. Zusätzlich wird die durchschnittliche Nachkommensleistung auch nach Vätern ausgewertet und die entsprechenden Standardgewichte (Geburtsgewicht, 200 und 365 Tagegewicht) angedruckt.
4. Übersicht über die erzielten Standardgewichte
Alle Tiere, die im Kontrolljahr auf der Betriebsstätte mindestens ein Standardgewicht (Geburtsgewicht, 200 und 365 Tagegewicht) erreicht haben, werden mit allen bisher erzielten Standardgewichten angedruckt. Die Standardgewichte, die auf der Betriebsstätte erbracht wurden, werden fett gedruckt. Zusätzlich werden auch noch das Austrittsdatum und die Austrittsart angegeben.
5. Betriebsdaten im Prüfjahr
Aus den Betriebsdaten können wichtige Kerndaten der Betriebe, wie Bestand der Muttertiere, Anteil der Muttertiere mit einer und fünf Abkalbungen, Anteil der Abgänge im Prüfjahr, das Erstkalbealter und das durchschnittliche Alter der Muttertiere entnommen werden.
Sehr wichtig für die Wirtschaftlichkeit eines Betriebes ist die Fruchtbarkeit. Es werden die durchschnittliche Zwischenkalbezeit, der Anteil der Zwischenkalbezeiten von über 420 Tagen und die Abkalbequote angegeben. Die Nachzuchtleistungen geben Auskunft über die durchschnittlichen Standardgewichte der Nachkommen von Muttertieren über alle Rassen am Betrieb. Berücksichtigt werden alle Standardgewichte, die im Kontrolljahr auf dem Betrieb entstanden sind.
Umfang der Fleischleistungskontrolle nach Bundesland:

Umfang der Fleischleistungskontrolle in Österreich nach Rasse:

Ergebnisse der Fleischleistungskontrolle 2024 nach Rassen:
G=Geschlecht, GG= Geburtsgewicht, TG=Tagegewicht, n= Anzahl der Wiegungen, Gew=Gewicht, Tgzn=Tageszunahme

