Neue Möglichkeiten zur Besamungserfassung beim LKV

Seit elektronische Herdenmanagementsysteme wie der LKV Herdenmanager oder die RDV-Mobil App verwendet werden, ist es ein besonderes Anliegen der Bäuerinnen und Bauern, dass die Besamungen möglichst schnell und wenn möglich automatisch in das betriebseigene Herdenmanagementsystem übernommen werden. Um diesem Anliegen gerecht zu werden, gibt es seit Herbst 2022 für alle LKV Mitglieder eine neue Möglichkeit für die Erfassung von Besamungen.

Diese Möglichkeit der Besamungserfassung bestehen in Österreich

  1. In einigen Bundesländern werden die Besamungen im Rahmen der Milchleistungsprüfung durch das LKV Kontrollorgan erfasst. Aufgrund des Kontrollintervalls kommen die Besamungsdaten nur verzögert in den LKV Herdenmanager oder die RDV-Mobil App.
  2. Zusätzlich übernehmen einige Besamungsstationen die Erfassung der Besamungsdaten. Werden am Betrieb Besamungsscheine aus Papier verwendet, dauert eine Erfassung solange, bis die Scheine zur Besamungsstation gelangen und dort erfasst werden.
  3. Viele Tierärzt:innen sowie Besamungstechniker:innen nutzen bereits die Möglichkeit, Besamungsdaten unmittelbar nach der Besamung elektronisch an den RDV oder die Besamungsstation zu übermitteln. Dadurch sind die Daten rasch in den Herdenmanagementsystemen nutzbar. Für Bäuerinnen und Bauern entstehen keine Verzögerungen und kein Erfassungsaufwand.
  4. Für Eigenbestandsbesamer besteht seit vielen Jahren die Möglichkeit, Besamungen über den LKV Herdenmanager oder die RDV-Mobil App zu erfassen. Direkt nach der Eingabe sind die Daten verfügbar. Alle Eigenbestandsbesamer mit LKV Mitgliedschaft können durch den jeweiligen LKV dafür freigeschalten werden.
  5. Neu ist die Möglichkeit, dass alle LKV Mitglieder ab nun die Besamungen per LKV Herdenmanager oder RDV-Mobil App selbst erfassen können. Bisher war dies nur durch die Eingabe einer Beobachtung möglich. Somit ist die Besamungserfassung nun unmittelbar nach der Besamung möglich und die Daten sind sofort für das Herdenmanagement verfügbar. Vor allem für den automatischen Datenaustausch mit dem Lely Melkroboter ist diese neue Möglichkeit sehr vorteilhaft. Nötig ist dafür eine Freischaltung durch den jeweiligen LKV.

Automatische Übernahme der Trächtigkeitsuntersuchung (TU)
Stehen die Besamungsdaten rechtzeitig im Herdenmanagementprogramm zur Verfügung, können die Aktionslisten im LKV Herdenmanager und in der RDV-Mobil App optimal genutzt werden. Dies trifft auch auf die Aktionsliste „Tiere zur Trächtigkeitsuntersuchung" zu. Selbst das Ergebnis der TU kann automatisch in das Herdenmanagementsystem kommen. Werden Trächtigkeitsuntersuchungen mittels LKV Milchträchtigkeitstest durchgeführt, sind die Ergebnisse immer automatisch im LKV Herdenmanager und in der RDV-Mobil App verfügbar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass auch Tierärzt:innen die Ergebnisse der Trächtigkeitsuntersuchung ähnlich wie die tierärztlichen Diagnosen elektronisch übermitteln, wodurch diese unmittelbar zur Verfügung stehen. Über die RDV-Mobil App besteht für alle LKV Mitglieder die Möglichkeit, parallel zur Tierärzteuntersuchung das Ergebnis gleich in der App zu erfassen.

RDV-Mobil App
Die praktische und benutzerfreundliche RDV-Mobil App kann über den Playstore oder Appstore kostenlos heruntergeladen werden. Die Freischaltung für die Nutzung der App erfolgt über den jeweiligen LKV. Dieser gibt auch Auskunft über die praktischen Möglichkeiten der Datenerfassung am Betrieb.

Autor: DI Gerhard Lindner, BEd

powered by webEdition CMS