Das neu Qualitätssicherungsprogramm Qplus-Kuh trägt maßgeblich zur Hebung der Lebensmittelqualität und des Tierwohls in Österreich bei. Der Schwerpunkt von Qplus-Kuh liegt auf dem Monitoring und der Unterstützung des Stoffwechsels der Kühe. Die Geburt, mit der hormonellen Umstellung für die Milchbildung, stellt eine Herausforderung für den Stoffwechsel der Kühe dar. Hierfür werden verschiedenste Parameter der Milch überprüft und mit einer neuen, wesentlich sensitiveren Analysemethode „KetoMir" auf Ketoseanzeichen untersucht. Damit soll eine Stoffwechselentgleisung frühzeitig entdeckt werden.
Jene Betriebe mit Milchleistungsprüfung erhalten aktuell die Jahresberichte Milch. Sind aufgrund von Überschreitungen im Qualitätssicherungsprogramm Qplus-Kuh durch den Betrieb Maßnahmen zu setzen sind, werden diese auf der letzten Seite des Jahresberichtes Milch wie im angeführten Beispiel angedruckt:
Stufe I:
Wenn bei 10 Abkalbungen in Folge eine Häufigkeit von 25 Prozent an Fällen von Ketose (Summe aus Klasse 2 und 3) überschritten wird, werden geeignete dokumentierte Maßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Situation empfohlen, wie z.B.:
• Kontrolle der Grundfutterqualität
• Anpassung der Fütterung der Kühe
• Laufend Body-Condition-Scoring (BCS, Beurteilung der Körperkondition)
• Beobachtung der Tagesberichte (siehe 4.2.2. b)
• Kontrolle der Futteraufnahme (Beurteilung der Pansenfüllung anhand der linken Hungergrube)
• Anpassung der Kraftfutterzuteilung
• Kontrolle der Wasserversorgung
• Kontrolle des Platzangebotes
• Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung (TGD, LFI, LK, Arbeitskreise, ...)
Stufe II:
Wenn bei 10 Abkalbungen in Folge eine Häufigkeit von 40 Prozent an Fällen von Ketose (Summe aus Klasse 2 und 3) überschritten wird, sind geeignete dokumentierte Maßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Situation zu setzen:
• Teilnahme an einer einschlägigen fachspezifischen Bildungsveranstaltung mit Teilnahmebestätigung oder
• Beratungsgespräch mit einem Beratungsprotokoll
Damit die Betriebe mit einer Überschreitung der Stufe II ihre dokumentierten Maßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Situation erfüllen, wurden dazu verschieden Möglichkeiten von den Landeskontrollverbänden gemeinsam mit der ZAR entwickelt:
• Beratungsgespräch mit dokumentiertem Beratungsprotokoll*.
• Teilnahme E-Learning „Soffwechsel und KetoMir" oder Webinar, welches gemeinsam mit der ZAR, NTÖ, Fütterungsberatern und Landeskontrollverbände entwickelt wurde*.
• Teilnahme an einer LFI Bildungsveranstaltung mit der Kennzeichnung „geeignet für das Qualitätssicherungsprogramm Qplus-Kuh"*.
*Je nach Landeskontrollverband erfolgt eine unterschiedliche Abwicklung. Um dazu die genauen Informationen zu erhalten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Kontrollorgan oder Landeskontrollverband in Verbindung.
Wie kann ich am E-Learning oder Webinar teilnehmen:
Zur Teilnahme an der Veranstaltung im Rahmen von Qplus-Kuh ist ein Link notwendig, welchen Sie bei Ihrem zuständigen Landeskontrollverband erhalten. Nach dem absolvierten E-Learning erhalten die Betriebe eine Teilnahmebestätigung. Diese muss entsprechend aufbewahrt werden, damit sie bei Kontrollen eingesehen werden kann und die geforderte Maßnahme nachweißlich erfüllt wurden. Die Teilnahme für Qplus-Kuh Betriebe, welche entsprechenden Maßnahmen erfüllen müssen, ist kostenlos.
Für die Teilnahme am E-Learning wird den Betrieben 1 Stunde TGD Weiterbildung angerechnet. Die Abwicklung erfolgt durch die Rinderzucht Austria.