Die LKV Austria ist eine in Österreich aufstrebende Zertifzierungsstelle und betreut derzeit österreichweit 12.500 Kunden, die auf die Tätigkeit der LKV Austria und deren MitarbeiterInnen vertrauen. Neben den klassischen Betrieben in der Rinderhaltung und reinen Ackerbaubetrieben bieten wir auch in vielen anderen Bereichen unser Knowhow als Kontrollstelle an.
„Grundlagenforschung ist Knochenarbeit und ein mühsames Herantasten an für die Praxis brauchbare Ergebnisse. Die Arbeitswelt am Bauernhof ist geprägt durch Marktdruck, Kostendruck und Arbeitsspitzen und daher sind wir sehr dankbar, dass es auf wissenschaftlicher Ebene Expert:innen gibt, die sich für die Weiterentwicklung der Rinderwirtschaft sowohl im technischen als auch im Bereich des Tierwohls für die heimischen Bäuerinnen und Bauern einsetzen. Mit über 300 teilnehmenden Betrieben und mehr als 40 Wirtschafts- bzw. Wissenschaftspartnern trägt D4Dairy dazu bei, die heimische Rinderzucht auch in Zukunft in bäuerlicher Hand zu erhalten. Das bedeutet, dass wir Bauern die Zukunft der Rinderzucht selbst gestalten und entscheiden können. Danke den Wissenschaftler:innen, den Mitarbeiter:innen sowie den teilnehmenden Landwirt:innen für die gute Zusammenarbeit und den Innovationsgeist im Sinne einer Weiterentwicklung der gesamten Rinderwirtschaft“, so Stefan Lindner, Obmann der RINDERZUCHT AUSTRIA in seinem Eingangsstatement.
Die Beträge zur Unterstützung im Rahmen des Programm Qplus-Kuh (Milch- und Fleischkühe) und Qplus-Schaf/Ziege wurden am 30.05.2022 von der AMA an die jeweiligen Tierhalter angewiesen.
Einen erfreulichen Geschäftsbericht konnte die LKV Austria in ihrer Generalversammlung der LKV Ende März 2022 in Linz vorlegen. In diesem Rahmen übergab der langjährige Beiratsvorsitzende Josef Mair aus Oberösterreich seine Funktion an den Steirer Ing. Andreas Täubl, neuer Stellvertreter ist Bernhard Perwein aus Salzburg.